Beschreibung |
Panorama Aufnahme des aktiven doppelzüngigen Blockgletschers, Zungenende Höhe ü. M.: 2'242m, Fliessrichtung Nord, unterhalb des Crasta Mora, 2'951m, mit Blick gegen Süden, Links der Berg Crasta Mora 2'952m, rechts Piz Valletta 2'845m, aufgenommen im Sommer am 20. Juli 2022 bei Flurbezeichnung: Val Bella, Tal: Engadin, Gemeinde: La Punt Chamues-ch, Bezirk: Maloja, Region: Engadin, im Kanton Graubünden, Schweiz. Biogeographische Region: Ost-Alpen, westliche Rätische Alpen, Albula-Alpen. Der Bildwinkel beträgt ca. 130 Grad. Die Orientierung der Aufnahmeachse ist "waagrecht", d.h. im Lot stehende Linien werden senkrecht dargestellt. Die Fotografie besizt keinen einheitlichen Bildmassstab und kann geometerisch verzerrt dargestellt werden. Die Originialdatei liegt in einer Grösse von 11'000 Pixel x 5'700 Pixel vor. Blockgletscher sind eine (alpine) Permafrosterscheinung. Sie entstehen / entstanden am Fusse von meist schattigen Sturzhalden durch Frostschutt. Durch die eisgebundene und feinerdige Schutt-Masse können aktive Blockgletscher in einer langsamen Bewegung (zähplastisch) bei genügender Hangneigung zu Tale kriechen / fliessen. Blockgletscher sind zungenförmig oder an Hängen lobenförmig ausgebildet. Bei fosssilen (reliktischen ) Blockgletscher ist das Eis ganz ausgeschmolzen, eingesunken, und mit Vegetation bedckt. Es bleiben die wulstförmigen Aufwölbungen und die lavastromförmige Fliessrichtung - / Form sichtbar. Das Zungenende ist eingesunken. © Fotografie aus dem Bildarchiv Yannick Andrea. |