Beschreibung |
Panorama Luftbild Ansicht eines aktiven doppelzüngigen Blockgletschers, Zungenende Höhe ü. M.: 2'242m, Fliessrichtung Nord, unterhalb des Crasta Mora, 2'951m, mit Blick gegen Süden, aufgenommen am Mittag am 26. September 2022 bei Flurbezeichnung: Val Bella, Tal: Val Alvra, Gemeinde: La Punt Chamues-ch, Bezirk: Maloja, Region: Engadin, im Kanton Graubünden, Schweiz. Biogeographische Region: Ost-Alpen, westliche Rätische Alpen, Albula-Alpen. Der Bildwinkel der Luftbild Panoramaaufnahme beträgt ca. 120 Grad. Die Orientierung der Aufnahmeachse ist "waagrecht", d.h. im Lot stehende Linien werden senkrecht dargestellt. Die Fotografie besizt keinen einheitlichen Bildmassstab und kann geometerisch verzerrt dargestellt werden. Blockgletscher sind eine (alpine) Permafrosterscheinung. Sie entstehen / entstanden am Fusse von meist schattigen Sturzhalden durch Frostschutt. Durch die eisgebundene und feinerdige Schutt-Masse können aktive Blockgletscher in einer langsamen Bewegung (zähplastisch) bei genügender Hangneigung zu Tale kriechen / fliessen (wenige Zentimetr bis ein paar Meter pro Jahr). Blockgletscher können zungenförmig (länger als breit) oder an Hängen lobenförmig (breiter als lang) ausgebildet sein. Aktive Blockgletscher haben meist eine kleine Quelle mit > 2°C und bewegen sich, inaktive Blockgletscher verfügen meist noch über Eis, sind aber zum Stillstand gekommen. Bei fosssilen (reliktischen) Blockgletscher ist das Eis ganz ausgeschmolzen, sie wirken eingesunken und sind mit (beginnender) Vegetation bedeckt. Es bleiben die wulstförmigen Aufwölbungen und die lavastromförmige Fliessrichtung - / Form sichtbar. Das Zungenende ist meist eingesunken. Die ehemals steile Blockgletscher-Stirn ist abgeflacht aber deutlich erkennbar. © Text & Fotografie aus dem Bildarchiv Yannick Andrea. |